Termine
-
Do17Jan2019
-
Sa19Jan2019
ab 18:00 UhrErkenbrechtsweiler FAKT-Keller
-
Sa09Feb2019
19 UhrGrabenstetten bei Ursel Bernlöhr
Am Samstag, den 9. Februar um 19 Uhr gibt es wieder eine FAKT- Winterkulturstube bei Ursel Bernlöhr in Grabenstetten mit dem Titel: “Don Quichote, der kommt uns recht spanisch vor” ein heiterer Vorleseabend mit Fotografien und Musik von Ursel Bernlöhr
-
Do14Feb2019
Erkenbrechtsweiler
-
Sa02Mrz2019
18:00Erkenbrechtsweiler FAKT-Keller
-
Mo04Mrz2019
19:30Grabenstetten bei Ursel Bernlöhr
Am Rosenmontag, den 4. März um 19 Uhr 30 in Grabenstetten, Schloßstr. 36
Die Première des Theaterstücks:
“Die Schwäbische Schöpfung”
von Sebastian Sailer findet unter der Regie von Ursel Bernlöhr statt.
Die Plätze sind begrenzt, Anmeldung bitte bei Ursel Bernlöhr
Tel. 07382 / 936094
E-Mail: alt-mu-ta@web.de -
Di12Mrz2019
-
Di12Mrz2019
18:00Bäckerei Reichert GERMANIA in Hülben (Eingang Robert-Kempel-Straße)
FAKT 10 Jahre FAKT e.V.
EINLADUNG
an Mitglieder, Freunde und Interessierte
vom FAKT – Förderverein
für Archäologie, Kultur und Tourismus e.V.
zur ordentlichen Jahres-Mitgliederversammlung
am Dienstag, den 12. März 2019 um 18:00 Uhr
in den Räumen der Bäckerei Reichert GERMANIA in Hülben
(Eingang Robert-Kempel-Straße)Tagesordnung
1 Begrüßung
2 Totenehrung
3 Bericht des Vorstandes
4 Kassenbericht
5 Bericht der Kassenprüfer
6 Genehmigung des Jahresabschlusses
7 Entlastung des Vorstandes
8 Entlastung des Kassierers
9 Wahlen Kassenprüfer
10 VerschiedenesIm Anschluss ist genügend Zeit
für Fragen, Diskussion und Unterhaltung.Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens Montag, den 04. März 2019
schriftlich eingereicht werden an: info@fakt-ev.com oder
FAKT e.V. Lichtensteinweg 3 in 73268 ErkenbrechtsweilerHinweis: Um 18:00 Uhr bieten wir Abend-Vesper an. Hierzu bitten wir um Anmeldung bis zum 04. März 2019. Um 19:00 Uhr beginnt der offizielle Teil der Mitgliederversammlung.
FAKT – Vorstand
Peter Heiden, Peter Pfister-Hild und Richard Löw
-
Do11Apr2019
-
Di16Apr2019
18:30Erkenbrechtsweiler FAKT-Keller
-
Sa04Mai2019
-
Mi08Mai2019
-
Do16Mai2019
-
Do16Mai2019
-
Mi22Mai2019
-
Mi05Jun2019
-
Do27Jun2019
-
So30Jun2019
13:00Parkplatz Ausgang Grabenstetten in Richtung Böhringen
Rundwanderung, wir wandern ein Stück vom Achsnagelweg bei Grabenstetten.Treffpunkt 13:oo Uhr am Parkplatz Ausgang Grabenstetten in Richtung Böhringen, Wegstrecke ca. 5km.
-
Sa06Jul2019
Start: 09:00 Uhr bis 16:00 UhrFalkenhalle, Böhringerstr. 10, 72582 Grabenstetten
Am 6. Juli 2019 findet in der Falkensteinhalle in Grabenstetten das archäologische Kolloquium
„Städte der Kelten – Urbane Zentren der späten Eisenzeit“ statt.Im Rahmen einer erfolgreichen Veranstaltungsreihe werden damit am Heidengraben zum dritten Mal aktuelle archäologische Forschungen zu einem Schwerpunktthema präsentiert.
Zahlreiche namhafte Referenten aus dem In- und Ausland berichten über spätkeltische Zentren in Europa zwischen Südfrankreich und Böhmen. Julius Caesar bezeichnete die spätkeltischen Städte, die er während des Gallischen Kriegs (58 bis 51 v. Chr.) im heutigen Frankreich und Belgien kennenlernte, als „Oppida“ (Einzahl „Oppidum“).In der archäologischen Forschung wird dieser Begriff für befestigte Anlagen der keltischen Welt verwendet, die mit einer Ausdehnung von mehreren Hektar in die Zeit zwischen dem zweiten und ersten vorchristlichen Jahrhundert datieren. Dabei handelte es sich um politische und wirtschaftliche Zentren, die als früheste Städte nördlich der Alpen gelten dürfen und als markante Erscheinungen die archäologische Landschaft der späten Eisenzeit in Europa prägen. Das Kolloquium, das neben Fachleuten vor allem interessierte Laien ansprechen möchte, wird vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg in Kooperation mit der Region am Heidengraben, der Eberhard Karls Universität Tübingen, FAKT und der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. durchgeführt.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei!
Am Tagungsort wird die Möglichkeit zum Erwerb eines Imbiss bzw. kleinerer Speisen und Getränke während der Mittags- und Kaffeepause vorhanden sein. Anmeldung erwünscht unter: gerd.stegmaier@huelben.de oder auf postalischem Weg an Dr. Gerd Stegmaier, Hauptstraße 1, D-72584 Hülben
SAMSTAG 6. JULI 2019 ERÖFFNUNG TAGUNGSBÜRO
09:00 Uhr GRUSSWORTE
10:00 – 10:15 Uhr Roland Deh Bürgermeister der Gemeinde Grabenstetten Prof. Dr. Dirk Krausse Landesarchäologe Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgert TAGUNGSPROGRAMM MODERATION Dr. Günther Wieland
10:15 Uhr Der Begriff „Oppida“ und die spätkeltische Siedlungslandschaft in BadenWürttemberg. Dr. Jörg Bofinger Landesamt für Denkmalpflege Dr. Gerd Stegmaier Universität Tübingen/Region am Heidengraben
11:00 Uhr Was bedeutet „städtisches Leben“ in der Eisenzeit? Der Versuch einer Antwort am Beispiel des Oppidums von Manching. Dr. Thimo Brestel Landesamt für Denkmalpflege
11:30 Uhr „Macht hoch die Tür…“ – Die Ausgrabung eines Zangentores des Oppidums auf dem Staffelberg. Dr. Markus Schußmann Universität Berlin/Landkreis Lichtenfels
12:00 Uhr MITTAGSPAUSE MODERATION Prof. Dr. Martin Bartelheim
13:30 Uhr Die jüngerlatènezeitlichen Siedlungen von Basel (CH) im Kontext der Urbanisierungsprozesse am südlichen Oberrhein. Norbert Spichtig Johannes Wimmer Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt
14:00 Uhr Das spätkeltische Oppidum Bibracte in Burgund. Prof. Dr. Sabine Rieckhoff Universität Leipzig
14:30 Uhr KAFFEE MODERATION Dr. Gerd Stegmaier
15:00 Uhr Oppida in Südfrankreich? Keltische urbane Zentren des 3. und 2. Jahrhunderts v. Chr. von Lattes bis Entremont. Dr. Loup Bernard Université de Strasbourg, CNRS/UMR 7044
15:30 Uhr Spätkeltische Zentralorte in Böhmen und angrenzenden Gebieten. Dr. Vladimír Salač Archäologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Weitere Infos: 3. Heidengraben-Kolloquium
-
Fr19Jul2019
ab 18:00 UhrHochwang an der alten Schule
wie üblich in Hochwang, alte Schule ab 18:00Uhr
-
So08Sep2019
10:00 bis 16:00 Uhrin den Räumen Untere Straße 6 in Erkenbrechtsweiler
FAKT Archäologische Gruppe, Besichtigung der Funde und der archäologischen Vereinsarbeit. Offen ab 10:00 bis 16:00Uhr in den Räumen Untere Straße 6 in Erkenbrechtsweiler.
-
So08Sep2019
12:00 – 16:00Zangentor (Tor G) Erkenbrechtsweiler
Wir geben am Zangentor in Erkenbrechtsweiler (bekannt als Tor G) Einblicke in das Leben dieser Zeit. Hierbei gibt es praktische Beispiele aus der Welt archäologischer Grabungen sowie Präsentationen über die Esskultur und die Handwerkskunst dieser Zeitepoche.
Von 12:00 – 16:00 Uhr ist das Lager am Tor G geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
-
Di08Okt2019
-
Mi09Okt2019
-
Do17Okt2019
-
Mi23Okt2019
-
Di29Okt2019
19:00Hülben alte Schule
arch. Vortrag in Hülben von Dr. Bollacher- Thema Ausgrabungen in Rosenstein Heubach.
-
Mi06Nov2019
-
Sa09Nov2019
19:00Gasthof Lamm in Grabenstetten
-
Sa30Nov2019
-
Di10Dez2019