Tag des offenen Denkmals 2012

Echte „Keltenprofis“ am Tor G

10.09.2012

Weit mehr als 8000 Organisationen öffneten am Tag des offenen Denkmals 2012 ihre Türen für Kultur- und Geschichtsfans. Auch die FAKT angeschlossene Archäologische Gruppe aus Erkenbrechtsweiler um Franz Weiss nahm an der bundesweiten Aktion teil.

Im Mittelpunkt stand dabei neben den Räumlichkeiten der Archäologischen Gruppe im ehemaligen Gemeindehaus auch das Tor G am Ortseingang von Erkenbrechtsweiler. In der Vergangenheit war das Tor G stets von Mitgliedern der Archäologischen Gruppe betreut worden. In diesem Jahr hatten sich Franz Weiss und Co aber eine Neuerung einfallen lassen. „Erstmals wurde das Tor G von zwei Archäologie-Studenten aus Tübingen betreut. Das waren richtige Keltenprofis“, sagt Franz Weiss. Die beiden Studenten vermittelten ihr Wissen anschaulich, erklärten geduldig historische Zusammenhänge und informierten über keltische Zangentore. „Da blieben viele Leute länger stehen und eine Frage hat die nächste ergeben“, so Franz Weiss.

Im ehemaligen Gemeindehaus waren die Tore ebenfalls geöffnet und auch hier freute sich die Archäologische Gruppe über regen Zuspruch. Zudem wiesen einerseits die Studenten am Tor G auf die Räumlichkeiten der Archäologische Gruppe hin und umgekehrt. „Da hat sich ein richtiger Kreislauf entwickelt“, freut sich Franz Weiss. Im ehemaligen Gemeindehaus wurden erstmals Teile einer älteren Sammlung von Fundstücken vom Heidengraben präsentiert. Derzeit verhandelt die Archäologische Gruppe mit dem Besitzer über eine dauerhafte Leihgabe beziehungsweise eine Schenkung. Zu sehen gab es unter anderem keltische Keramik, zahlreiche Amphorenbruchstücke, eine sehr gut erhaltene keltische Münze sowie verschiedene Bruchstücke von Bronzegegenständen wie Armreifen.

„Von diesen Altsammlungen gibt es einige. Der Heidengraben ist schließlich schon lange im Fokus der Geschichtsinteressierten“, verrät Franz Weiss. Er und seine Mitstreiter bemühen sich derzeit intensiv um einige dieser Sammlungen, deren Funde vielfach aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts datieren, um sie künftig der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Text: Kerstin Dannath