Termine

  • Mi
    14
    Jun
    2023

    17:00Falkensteinhalle in Grabenstetten, Böhringer Straße 10/2

    „Höhlen und Eiszeitkunst auf
    der Schwäbischen Alb“

    Mittwoch, den 14. Juni 2023
    17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Falkensteinhalle in Grabenstetten, Böhringer Straße 10/2


    Im Juli 2017 wurden zwei Talabschnitte im Ach- und
    im Lonetal bei Ulm auf der Schwäbischen Alb zum
    UNESCO-Welterbe erklärt. Was ist die UNESCO
    und was bedeutet dies genau? Fest steht, dass die
    ältesten figürlichen Kunstwerke weltweit und auch die
    frühesten Musikinstrumente der Menschheit aus
    Höhlenfundstellen auf der Schwäbischen Alb stammen.
    Hier wurden einmalige archäologische Funde
    ausgegraben.
    Deswegen wissen wir vieles über den Alltag
    der eiszeitlichen Menschen vor etwa 40.000 Jahren.
    Im Vortrag werden diese Funde gezeigt und das Leben
    unserer Vorfahren erklärt.


    Frau Dr. Sibylle Wolf, Ältere Urgeschichte und Quartärökologie Universität Tübingen

  • Fr
    16
    Jun
    2023

    17:00Bürgersaal in Hülben, Dettingerstraße 19

    „Wieso brauchen wir ein Immunsystem ?“

    Freitag, den 16. Juni 2023
    17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Bürgersaal in Hülben, Dettingerstraße 19


    Jeden Tag ist dein Immunsystem damit beschäftigt,
    deinen Körper vor Tausenden von Krankheitserregern
    zu beschützen, die dich krank machen können.
    In dieser Vorlesung lernst Du, wie Impfungen das
    Immunsystem aktivieren und unseren Körper vor
    Krankheitserregern schützen, aber auch warum viele
    Menschen an Allergien wie Asthma, Heuschnupfen
    oder Autoimmunerkrankungen leiden.
    Ein Blick auf das, was passieren kann, wenn das
    Immunsystem versagt, wird dir aber auch aufzeigen, wie
    wichtig unser Immunsystem für unser Wohlbefinden ist.
    Wer ohne ein funktionsfähiges Immunsystem aufwächst,
    dem wird jede Möglichkeit fehlen, sich vor
    Krankheitserregern zu schützen.

    Frau Prof. Dr. Sandra Beer-Hammer
    Parmakologie Universität Tübingen

  • Di
    20
    Jun
    2023

    17:30r im Foyer der Volksbank Hindenburgstr. 52 in Metzingen

    „Kepplers krumme Bahnen“

    Dienstag, den 20. Juni 2023
    17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
    im Foyer der Volksbank
    Hindenburgstr. 52 in Metzingen


    „Wie kreisen die Planeten um die Sonne?
    Was genau
    sind die Ellipsen-Bahnen, die Kepler vorgeschlagen hat?
    Wie können wir die Bewegung der Planeten messen,
    und was können wir daraus lernen?
    Diese und weitere Fragen zu unserem
    Sonnensystem werden im Vortrag von
    Prof. David Wharam besprochen.
    Spannend für Euch ist dabei auch der Begriff
    „Entschlüsselung der Himmelsmechanik“.
    Prof. Wharam wird mit Experimenten und Bildern
    dieses Thema für Euch Kinder-Studenten möglichst
    lebhaft darstellen.

    Herr Prof. Dr. David Wharam, Institut für angewandte Physik, Universität Tübingen

  • Do
    22
    Jun
    2023

    17:00Gemeindehalle in Erkenbrechtsweiler, Jahnstraße 40

    „Warum leben Elefanten in Familien ?“

    Donnerstag, den 22. Juni 2023
    17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Gemeindehalle in Erkenbrechtsweiler, Jahnstraße 40


    Der Direktor der Wilhelma ist ein bekannter
    Elefanten-Experte.
    Herr Dr. Thomas Kölpin
    geht in dieser kurzweiligen Präsentation
    gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern
    der spannenden Frage nach, warum Elefanten
    in Familien leben.
    Dabei wird das komplexe Sozialverhalten
    der grauen Riesen näher beleuchtet.

    Herr Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma
    Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

  • Mi
    28
    Jun
    2023

    17:00im Foyer der VR Bank Hohenneuffen-Teck e.G. Frickenhausen, Hauptstraße 25

    „Wege zu einer klimafreundlicheren Luftfahrt“

    Mittwoch, den 28. Juni 2023
    17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    im Foyer der VR Bank
    Hohenneuffen-Teck e.G. Frickenhausen, Hauptstraße 25


    Wie bei allen Verkehrsmitteln, muss auch die Luftfahrt die klimaschädlichen Emissionen reduzieren.
    Im Vergleich zu Fahrzeugen oder Zügen ist dies aber sehr viel schwieriger, da jedes Kilo an zusätzlicher Masse im Antriebssystem sofort den Verbrauch und damit auch wieder die Emissionen erhöht.
    Wie können wir Flugzeuge trotzdem
    klimafreundlicher auslegen?
    Ist es möglich, das Flugzeug wie das Auto mit Elektro-motoren auszurüsten? Ist Wasserstoff die Lösung?
    Diese Fragen werden in der Vorlesung diskutiert und verschiedene Lösungsansätze vorgestellt.

    Herr Prof. Dr.-Ing. Andreas Strohmayer
    Institut für Flugzeugbau, Universität Stuttgart

  • Sa
    08
    Jul
    2023

    15:00im Foyer der Volksbank Karlstraße 10 in Münsingen

    „Können sich Roboter verlieben?”

    Samstag, den 08. Juli 2023
    15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    im Foyer der Volksbank,
    Karlstraße 10 in Münsingen


    Der Animationsfilm „Wall-E“ zeigt in einer Hommage an eine mögliche Zukunft, was Roboter alles tun könnten.
    Doch welchen Beitrag liefern Maschinen, Computer und Roboter bereits heute für unsere Gesellschaft?
    Ist eine Maschine intelligent, wenn Sie unsere Wäsche reinigt oder uns im Schach schlagen kann?
    Die Natur zeigt uns, wie Intelligenz funktioniert.
    Ameisen, Vögel und Fische vermitteln in Schwärmen, wozu einzelne nicht fähig wären. Das menschliche Gehirn ist als komplexes Organ zu Unglaublichem befugt.
    Dies wird in der Informatik versucht zu adaptieren.
    Auf einer spannenden Entdeckungsreise werden wir uns der Frage nähern, was Wall-E, Siri, Ameisen und Kochbücher gemeinsam haben und was nicht.

    Herr Prof. Dr. Mathias Engel Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen, Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen